Alte Münzen und Gewichte
1 Goldgulden = 2-3 Silbergulden (fl.)
1 fl. = 15 Batzen
1 Batzen = 4 Kreuzer
1 Kreuzer = 4 Pfennig
1 Pfennig = 2 Heller
1 Scheffel Dinkel (1,77 hl) kostete in guten Erntejahren 4 fl., in schlechten dagegen 8 -10 fl.
Am 1. Juli 1875 wurde Reichsmark eingeführt
Längenmaße
Grundlage der Längenmaße waren Schuh oder Fuß
1 Schuh oder Fuß = 12 Zoll = 28,6cm
1 Rute = 16 Schuh = 4,58m
1 Elle = 0,61m
1 Meile = 7448m
Nach dem Aufkommen des Vermessungswesens teilte man die Rute im Feldmesserschuhe ein. Damit ließ sich leichter rechnen (1 Rute = 10 Schuh zu je 28,6cm)
Flächenmaße
1 Quadratschuh = 0,082m²
1 Quadratrute = 256 Quadratratschuhe (nach 1806: 100 Quadratschuhe)
1 Morgen = 150 Quardratruten (nach 1806: 384 Quadratruten) = 31.51 Ar
1 Jauchert = 1 Mannsmahd = 1 Tagwerk = 47,28 Ar = 1,5 Morgen
Die Bezeichnung Mannsmahd galt für Wiesen. Ein Mann konnte an einem Tag 1 Mannsmahd abmähen. 1 Tagwerk oder 1 Jauchert war die Ackerfläche, die an einem Tag mit einem Gespann bearbeitet werden konnte.
Kornmaße
1 Scheffel = 8 Simri = 1,77hl
1 Simri = 4 Vierling oder Imri = 22,15l
1 Vierling = 2 Achtel = 5,5l
1 Achtel = 2 Meßle = 2,76l
1 Meßle = 2 Eckle = 1,38k
1 Viertele = 0,17l
Flüssigkeitsmaße
1 Fuder = 6 Eimer = 17,63hl
1 Eimer = 16 Imi = 2,94hl
1 Imi = 10 Maß = 18,37l
1 Maß = 4 Schoppen = 1,38l
1 Schoppen = 0,459l
Bei Wein unterschied man das »Trübeich« für den unvergorenen Wein vom »Helleich«, dem vergorenen Wein. Ein Eimer Trübeich war um 7 Maß größer als ein Eimer Helleich; dadurch wurde der Schwund bei der Gärung und dem Abgang der Hefe ausgeglichen.