Bezirksgemeinderat 12.5.2025
Bericht über die öffentliche Sitzung des Bezirksgemeinderats 12. Mai 2025
Nach der Begrüßung aller Anwesenden eröffnete Bezirksbürgermeister Joachim Dieterich die Sitzung mit der Bürgerfragestunde. Ein Anwohner der Heerstraße berichtete vom großen Verkehrslärm tagsüber. Hauptproblem sei, dass Hofeinfahrten entlang der Heerstraße immer wieder zugeparkt würden und ausfahrende Anwohner entsprechend die Hupe betätigen müssten. Er erkundigte sich nach Möglichkeiten, hier Abhilfe zu schaffen, etwa die Einfahrten deutlich zu markieren. Der Bezirksbürgermeister sagte zu, hier nachzuhaken.
Unter dem nächsten Tagesordnungspunkt wies Joachim Dieterich auf die Senioren-Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen hin, mit der sie die Hilfsbereitschaft für ältere Menschen fördert. Er rief dazu auf, Vorschläge für verdiente Personen oder Projekte einzureichen, die unterstützt werden sollten.
Anschließend hatten die Rätinnen und Räte über den Betriebsplan für den Stadtwald Reutlingen 2025-2034 abzustimmen. Joachim Dieterich berichtete von der guten und informativen Veranstaltung vorab, zu der die Verwaltung eingeladen hatte. Der Vertreter des Regierungspräsidiums Freiburg bewertete dort den Reutlinger Wald im Vergleich als sehr nachhaltig und gut bewirtschaftet. Die Tatsache, dass auf die recht klimaresistente Eiche gesetzt wird, wurde hervorgehoben. Ein zentrales Ziel der nächsten zehn Jahre ist die Verjüngung von Waldfläche, hier setzt Reutlingen in erster Linie auf natürliche Vermehrung anstelle von Neuanpflanzungen, die meist nicht so erfolgreich sind. Vor allem die Eiche soll vermehrt werden. Da sie mehr Licht als andere Baumarten benötigt, ist es notwendig, einzelne Areale vorerst großzügig auszulichten, daran müsse sich die Bevölkerung erst gewöhnen. Dem Beschlussvorschlag stimmten alle Rätinnen und Räte zu.
Danach schloss Joachim Dieterich die öffentliche Sitzung.